Kooperationen und Links

Kooperationen & Links

https://www.facebook.com/bergbauhistorie.ruhr

Die Facebook-Seite des Fördervereins Bergbauhistorie Ruhrrevier Ruhr e.V.

 

https://www.facebook.com/bergwerkgrafwittekind

Der Arbeitskreis Dortmund und das Besucherbergwerk „Graf Wittekind“ im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrevier e.V. mit seiner Facebook-Seite.

 

https://www.facebook.com/zechenhausherberholz

Der Arbeitskreis Witten und das Zechenhaus Herberholz im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrevier e.V. mit seiner Facebook-Seite.

 

https://www.bergbausammlung-rotthausen.de/

In der Bergbausammlung Rotthausen befindet sich ein umfangreicher Bestand bergbauhistorischer Literatur, an Plänen und an Bildmaterial, insbesondere des Ruhrgebietes. Er wurde aus den Sammlungen des Stadtteilarchivs Rotthausen, des Heimatbundes Gelsenkirchen und des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier zusammengeführt und wird laufend ergänzt. Im Kellergeschoß der Bergbausammlung ist ein Stollen mit bergmännischen Situationen aufgebaut.

 

https://www.geopark.ruhr/

Der Trägerverein „GeoPark Ruhrgebiet e.V.“ wurde mit Unterstützung des Regionalverbandes Ruhr in Essen (RVR) und des Geologischen Dienstes NRW in Krefeld gegründet.

 

https://bgvr.org/

Bergbau- und Grubenarchäologischer Verein Ruhr e.V.

Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den Altbergbau in all seinen Facetten zu untersuchen und zu dokumentieren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der praktischen Forschungsarbeit untertage, sowie in der Quellenrecherche in Archiven. Der Fokus unserer Arbeit liegt daher auf der Dokumentation, der Pflege und dem Erhalt untertägiger Anlagen.

 

http://www.untertage.com/

Grubenarchäologische Gesellschaft. Wir sind eine Vereinigung von Freunden des Altbergbaus, die sich die Aufgabe gestellt hat, unser montan-historisches Kulturgut zum Zwecke seiner Erhaltung zu erforschen.

 

https://www.bergbauverein.de

Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V. mit Sitz in Mülheim an der Ruhr. Die Vereinsarbeit umfasst die Dokumentation sowohl der historischen, als auch der aktuellen Entwicklungen der Montanindustrie im Ruhrgebiet, insbesondere auch der Dokumentation und Darstellung der Geschichte des Bergbaus in Mülheim.

 

https://www.bergmannstisch-bo-sued.de/

Bergmannstisch Bochum-Süd e.V. in Bochum. Der Verein widmet sich der Geschichte des Bergbaus im Südwesten des Bochumer Stadtgebietes und der Pflege des Bergbauhistorischen Lehrpfades Bochum-Dahlhausen.

 

http://www.geschichtsundkulturverein-eving.de/

Geschichts-und Kulturverein Dortmund-Eving befasst sich insbesondere mit der Geschichte und dem ehemaligen Steinkohlebergbau im Dortmunder Norden.

 

https://bergbauaktiv-ruhr.de/

https.//stock-und-scherenberg.de/

Bergbau aktiv Ruhr e.V. mit Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen in Sprockhövel.

 

https://www.hgv-sprockhoevel.de/

Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel in Niedersprockhövel. Sammlung und Ausstellung u.a. von Relikten aus dem Steinkohlenbergbau der Stadt Sprockhövel.

 

https://www.bergbaumuseum.de/

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum. Die Institution vermittelt einen umfassenden Einblick in den weltweiten Bergbau im Hinblick auf verschiedenste Bodenschätze von vorgeschichtlicher Zeit bis heute.

 

https://www.zollverein.de/

https://www.stiftung-zollverein.de

Unesco-Welterbe Zollverein auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen mit Ruhrmuseum.

 

https://www.ruhrmuseum.de/

Regionales Ruhrmuseum mit bergbaulichen Relikten in der ehemaligen Kohlenwäscher der Zeche Zollverein in Essen.

 

https://www.lwl-kultur.de/

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit ca. 13.000 Beschäftigten für die rd. 8,3 Millionen Menschen in dieser Region. Unter anderem ist er auch für die Museen Zeche Hannover, Zeche Nachtigall und Zeche Zollern zuständig.

https://www.zeche-hannover.lwl.org/

https://www.zeche-nachtigall.lwl.org/

https://www.zeche-zollern.lwl.org

Willkommen bei der Muttenthalbahn

Der Verein Arbeitsgemeinschaft Muttenthalbahn e.V. besteht seit 1986 mit dem Ziel, historisch wertvolle Schienenfahrzeuge aus dem Gruben- und Feldbahnbereich im Rahmen einer musealen Sammlung und nach Möglichkeit betriebsfähig der Nachwelt zu erhalten.

 

https://www.stadtmarketing-witten.de/

Das Stadtmarketing Witten ist Betreiber des  Bethauses im Muttental und bietet eine Reihe von Veranstaltungen und Führungen im bergbauhistorisch bedeutsamen Muttental und der Umgebung.

 

https://www.rag.de

Die RAG Deutsche Steinkohle AG ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Herne, welches traditionell im Bereich des Steinkohlenbergbaus tätig war. Heute ist das Unternehmen vor allem für die Hinterlassenschaften des Altbergbaus wie der Wasserhaltung als Ewigkeitsaufgabe zuständig.

 

https://www.industriedenkmal-stiftung.de

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Geschäftsstelle Kokerei Hansa.

 

https://www.zechewestfalen.de/

Entwicklung und Erhalt des ehemaligen Zechengeländes Westfalen 1und 2 mit Veranstaltungen.

 

Startseite

Veranstaltungen rund um den Freizeitpark auf dem ehemaligen Gelände der Zech Maximilian in Hamm.

 

https://www.grube-silberhardt.de

Grubenfahrt im Besucherbergwerk „Grube Silberhardt“ in Windeck-Ottershagen mit Besichtigung des Silber- und Erzbergbaus.

Stand:30.01.2025